S 32 - 36 Darstellungen zum Fügen verbessert, Thema „Gipsen“ erweitert und detaillierter auf eine Seite gebracht, sowie das Thema Ansprengen Verfahrensweise umfangreicher erläutert.
S 38 Verfahren Punktkitten neu erarbeitet.
S 44 Bestimmung am Mehrfachtragkörper -plan verständlicher gemacht.
S 47 – 51 Reinigen optischer Bauteile erweitert, zusätzliche Inhalte für die Anwendung von Lösungsmittel und Gefahrenstoffe.
S 67 Zusätzliche grafische Darstellungen und Infos zum Verschleiß der Schleiflippe.
S 72 bis 78 Kapitel Läppen – vollständig überarbeitet und verständlicher gestaltet.
S 98 Abrichten eines Diamant-Pellet-Abrichters neu erarbeitet.
S 99 Abrichten eines synthetischen Polierwerkzeuges neu erarbeitet.
S108 Fehlerursachen und ihre Auswirkungen beim Polieren überarbeitet,
erweitert und verständlicher beschrieben.
S 204 Infos zur Anwendung einer Messbrücke zur Ebenheitsprüfung von Oberflächen.
S 234 Interferenz - Entstehung Newtonscher Ringe verständlicher formuliert.
S 251 Grafik zum Unterschied zwischen Power-Abweichung und Pfeilhöhenabweichung überarbeitet.
S 280 – 285 Oberflächenunvollkommenheiten verständlicher formuliert.
S 329 - 344 Optische Gläser und Quarze, sowie deren Eigenschaften aus dem Glaskatalogen erarbeitet, ein Vergleich von vier aktuellen Glaskatalogen.
S 344 - 345 Brechzahl-Bestimmungs-Verfahren formuliert und mit Darstellungen gestaltet.